top of page

Willkommen

Wir sind eine Wohn- und Gewerbegemeinschaft am lauschig-grünen Rand von Winterthur. Unsere Wohnungen und Betriebe befinden sich in den ursprünglichen Gemäuern der ersten mechanischen Spinnereifabrik auf Schweizer Boden. Seit damals gehört die Wasserkraft zur Hard. Heute produzieren wir ökologischen Strom für 725 Haushalte. Unser Landwirtschaftsboden wird biologisch bearbeitet.

Wir freuen uns, Sie bei uns zu treffen – an einem Kulturanlass, bei einem Spaziergang, zu einer Führung.

Aktuell

 

Kultur in der Gemeinschaft Hard

An dieser Stelle informieren wir über aktuelle Veranstaltungen in der Hard.

 

Wenn ihr zusätzlich auch per E-Mail informiert werden möchtet, dann könnt ihr euch hier für das Kulturmailing Hard anmelden. Pro Jahr gibt es dann zirka vier bis sechs E-Mails mit Informationen zu den Kulturveranstaltungen im Theater-saal der Gemeinschaft Hard.​​​​


 

Kulturprogramm 2023

  • Einladen möchten wir euch zu einem ganz besonderen Theaterabend, geschrieben und gespielt von jungen Winterthurern mit dem Titel
    «Es wird eng».

    Frisch, unterhaltsam und engagiert ist das Stück, das auf einfache Art die Komplexität unserer Welt zu erfassen versucht. Absurd das Setting und zugespitzt die Dialoge, mit einer Nähe zu absurdem Theater. Ein ständiges Hin und Her auf dem Weg zum Glück wird uns da vorgegaukelt, während das Glück immer mehr verschwindet.

    Am Samstag, den 25. Februar um 20 Uhr
    im Theatersaal der Gemeinschaft Hard
    Bar offen ab 19 Uhr
    25 Franken für Interne (& Studierende & Schülerinnen)
    30 Franken für Externe

    Eine Reservation per E-Mail ist sehr empfohlen. 
     


Vergangene Anlässe

  • Freitag, 25. März 2022: 20.00 Uhr | Canzoni, Pop, Jazz und Storie mit dem Duo Marco Todisco, musichEstorie und Andi Pupato, Perkussion. Skurrile und lustige Geschichten über das Leben und das Besingen der Schönheiten des Alltäglichen.

  • Samstag, 9. April 2022: 20.00 Uhr | Einladung zu einem musikalischen Performance-Abend mit Daniel Wehrli, Conrad Steinmann und Dani Schaffner. »Best of Fritz«, eine Auswahl von ironisch-witziger Kurzprosa aus Fritz Kocher's Aufsätzen von Robert Walser. Wir dürfen gespannt sein, was die drei Künstler aus Robert Walser's "Fritz" machen

  • Sonntag, 10. April 2022: 15.00 Uhr | Kinderlesung beim Hühnergehege »Erna Federer fliegt aus« 
     

  • Freitag, 3. Juni 2022: 20.00 Uhr | Das Symunie-Quartett aus Südafrika freute sich wieder in die Hard zurückzukommen - dort wo sie ihr ersten Konzert in der Schweiz gaben. Leider musste das Konzert abgesagt werden, weil drei MusikerInnen kein Visum erhielten. In abgeänderter Form konnte mit Eva (Organisatorin und Chorleiterin) und Thabang (Leiter des Quartetts) trotzdem ein freudvoller Anlass durchgeführt werden.
     

  • Donnerstag, 18. August bis Samstag, 20. August 2022 | Projektorfilm präsentiert Kunst. An drei Abenden werden im Hof der Gemeinschaft Hard folgende Film-Kunstwerke präsentiert: Signers Koffer, Gerhard Richter Painting und Séraphine
     

  • Freitag, den 23. September 2022 ist Kuno Roth mit einer Lesung aus "Klimavista" bei uns zu Gast.Als promovierter Chemiker ist er heute tätig als Humanökologe, Umweltbildner sowie als Schriftsteller, arbeitet daneben auch als Mentoring-Verantwortlicher bei Greenpeace International. Dort hat er über mehr als zwei Jahrzehnte mitgewirkt als Mitarbeiter, Mitdenker, Co-Creator und Aktivist.
     

  • Am Samstag, den 29. Oktober 2022 gab es eine Reprise von "Best of Fritz" mit den Winterthurer Künstlern Daniel Wehrli (Rezitation), Dani Schaffner (Schlagzeug) und Conrad Steinmann (Flöten), die mit einem erweiterten Programm Robert Walsers "Fritz Kochers Aufsätzen" aufwarteten.
     

  • Strassennamen bergen historische Informationen, und es verstecken sich darin lustige Geschichten. Der Historiker Peter Niederhäuser und der Autor Beat Glogger haben sich Winterthur und Wülflingen aus ihren je eigenen Perspektiven angenommen. Am Samstag, 12. November 2022 um 20.00 Uhr kombinierten die beiden ihre Werke zu einer informativen wie unterhaltenden Mischung. Mit "Lernen und Lachen mit Winterthurer Strassennamen" traf historische Betrachtung auf Slam-Poetry!

Freie Räume:

Aktuell sind keine freien Räume verfügbar.

Aktuell
bottom of page